Alte Pferde füttern - worauf musst Du achten?

by Marie Augustin

Unaufhaltsam ziehen die Jahre ins Land und schwupps...schon ist aus dem einst quirligen, hochmotivierten Freizeitpartner ein betagter, treuer Senior geworden. Der Alterungsprozess lässt sich natürlich nicht aufhalten, kann jedoch mit besonderer Achtsamkeit bei Haltung und Fütterung deutlich verlangsamt werden.
Gerade letztere lässt viel Spielraum zu. Wenn neben einer artgerechten Haltungsform nämlich genau hier Dein Augenmerk liegt, kannst Du mit Deinem Schatz noch viele schöne Jahre verbringen. Schließlich wünschen wir uns alle, dass unser altes Pferd lange fit bleibt, oder?

Der springende Punkt liegt dabei auf den sich verändernden Bedürfnissen der Tiere im Alter. Nicht selten wird ein Zusatzfutter für das Pferd benötigt, weil sein Organismus insbesondere der Stoffwechsel nun deutlich Unterstützung braucht.  

  • eine vorzugsweise offene Aufstallung mit Bewegungsanreiz und großräumigen Rückzugs- und Ruhemöglichkeiten
  • uneingeschränkter Zugang zum Futter und zur Tränke (idealerweise mehrere Rationen Futter über den Tag verteilt)
  • vermehrte Fellpflege (vor allem während des Fellwechsels)
  •  alters- und gesundheitsbedingt angepasstes Pferdefutter z. B. Heucobs und Zusatzfuttermittel
  • regelmäßige Hufpflege sowie Routinebesuche vom Tierarzt
  • kürzere Intervalle bei den Zahnkontrollen
  •  schonendes Training und längere Aufwärmphasen
  • Stressvermeidung
  • ausreichend Schutz bei kaltem oder nassem Wetter
  • -erhöhter Nährstoffbedarf

Wichtig:
Diesen Ansprüchen sollte unbedingt nachgekommen werden, um dem Tier weiterhin ein möglichst gesundes und angenehmes Leben zu ermöglichen. Hier können wir unserem Freund tatsächlich viel zurückgeben und ihm DANKE sagen für die tolle gemeinsame Zeit, die wir mit ihm verbringen dürfen.

Wann ist ein Pferd eigentlich ein altes Pferd?

Du kannst Dich an diesen Umrechnungsfaktor halten:

Junges Pferd - 1 Lebensjahr entspricht 3,5 Menschenjahren
Älteres Pferd - 1 Lebensjahr entspricht bei zunehmenden Alter 3 Menschenjahren

Als "alt" werden meist ab 20jährige Pferde bezeichnet. Wobei diese noch durchaus fit und gesund sein können. Ihr menschliches Alter wäre demnach mit einem 60jährigen Menschen zu vergleichen.

Woran erkennst Du, dass die Fütterung bei Deinem alternden Pferd umgestellt werden sollte?

Ob Cushing Pferde, Rheumatiker oder zahnlose Mümmler - allen Pferden kann
schon über die Fütterung geholfen werden.

  • Die Kauflächen der Zähne sind abgenutzt (sogenannte "Heuwickel" werden gekaut und teils ausgespuckt)
  • verlangsamter Fellwechsel
  • Gewichtsabnahme
  • Muskelschwund
  • es gibt gesundheitliche Probleme (z. B. Arthrose, Cushing Syndrom etc...)
  • Verdauungsprobleme

Beispiel: Cushing Erkrankung (ausgezehrter Zustand)

Nach tierärztlicher Abklärung macht es Sinn, Cushing Pferde mit rohfaser- und proteinreichen Futtermitteln zu füttern. Sprich Heu bester Qualität und/oder Cobs (bevorzugt Lucernecobs = hoher Eiweißgehalt). Auch nicht melassierte Rübenschnitzel und Sojaprodukte geben dem entkräfteten Pferd wieder Masse. Die Zugabe von Öl (z. B. Rapsöl) spendet zusätzlich Energie. Gutes Mineralfutter ergänzend zum Pferdefutter kurbelt den Organismus weiter an. Außerdem wird gerne Mönchspfeffer bei ECS (Equine Cushing Syndrom) verfüttert. Auf Dosierung achten!

Viel Gras, Obst, Karotten und Getreideprodukte sollten vermieden werden. Die Glukose- und Insulinreaktion wäre zu hoch, was die Erkrankung leider begünstigen kann. Wird der vom Arzt angewiesene Futterplan eingehalten, wird sich das Pferdchen erholen und kann trotz Cushing Syndrom noch schöne Jahre haben. 

Du siehst anhand des Beispiels gut, dass alte Pferde füttern kein Hexenwerk ist, aber aufs Pferd abgestimmt sein muss. Mit fachmännischer Hilfe, eventuell nötigen Medikamenten und hochwertigem Pferdefutter kann man erste Wehwehchen, aber auch bereits entstandene Krankheiten gut im Zaum halten.

Grundbaustein Rauhfutter (Heu)

Nach tierärztlicher Abklärung macht es Sinn, Cushing Pferde mit rohfaser- und proteinreichen Futtermitteln zu füttern. Sprich Heu bester Qualität und/oder Cobs (bevorzugt Lucernecobs = hoher Eiweißgehalt). Auch nicht melassierte Rübenschnitzel und Sojaprodukte geben dem entkräfteten Pferd wieder Masse. Die Zugabe von Öl (z. B. Rapsöl) spendet zusätzlich Energie. Gutes Mineralfutter ergänzend zum Pferdefutter kurbelt den Organismus weiter an. Außerdem wird gerne Mönchspfeffer bei ECS (Equine Cushing Syndrom) verfüttert. Auf Dosierung achten!

Viel Gras, Obst, Karotten und Getreideprodukte sollten vermieden werden. Die Glukose- und Insulinreaktion wäre zu hoch, was die Erkrankung leider begünstigen kann. Wird der vom Arzt angewiesene Futterplan eingehalten, wird sich das Pferdchen erholen und kann trotz Cushing Syndrom noch schöne Jahre haben.  

Wichtig:
Immer gut einweichen lassen!!! Die kleinen Presslinge haben nämlich eine unglaubliche Quellfähigkeit und können unaufgeweicht für gefährliche Folgen sorgen (z. B. Schlundverstopfung, Kolik etc...)! 

Tipp:
Liegen bereits Zahnprobleme beim Pferd vor, wird es sich in jedem Fall über die weichen Mahlzeiten freuen. Frisst es mäkelig, kann mit etwas lauwarmen Hagebuttentee oder einer Zugabe von wohlriechendem Mash nachgeholfen werden. Alte Pferde füttern kann uns also auch mal fordern.

Zusatzfutter für das Pferd

Mineralfutter:

Meist können Nährstoffe nicht mehr nur über Heu und Wiese gedeckt werden. Ein Blutbild Deines Pferdes beispielsweise gibt Aufschluss und lässt frühzeitig erkennen, welche Spurenelemente zugefüttert werden müssen.

Kräuter:

Spezifisch wirkende Kräuterzugaben als wiederkehrende Kur sind bestens geeignet, um dem Senior Gutes zu tun z. B. Teufelskralle bei Bewegungseinschränkungen.

Mash:

Spezifisch wirkende Kräuterzugaben als wiederkehrende Kur sind bestens geeignet, um dem Senior Gutes zu tun z. B. Teufelskralle bei Bewegungseinschränkungen.

Bierhefe:

Vorteilhaft für Darm, Hufe, Fell und Stoffwechsel.

Kraftfutter:

Als alternative Energieträger kann auf Öle oder Reiskleie ausgewichen werden. Reines Kraftfutter (Getreide) belastet den Darm sehr.

Sojaschrot:

Proteinträger und reich an hochwertigen Aminosäuren. Achtung: Allergische Reaktionen sind nicht selten!

unmelassierte Rübenschnitzel:

Stoffwechselentlastendes Energiefutter. Ebenso eine gute Kraftfutteralternative.

Unsere Empfehlung Senior Plus

Zusatzfutter für alte Pferde. Unterstützt die Knochen und Gelenke, Magen und Darm und Immunsystem von Senior Pferden.
Senior Plus
Senior Plus
Senior Plus
Senior Plus
Senior Plus
Zusatzfutter für alte Pferde. Unterstützt die Knochen und Gelenke, Magen und Darm und Immunsystem von Senior Pferden.
Senior Plus
Senior Plus
Senior Plus
Senior Plus
Senior Plus

Senior Plus

49,90€

✓ unterstützt die Knochen und Gelenke
✓ fördert die innere Ruhe
✓ unterstützt Magen und Darm
✓ stärkt das Immunsystem und befreit die Atemwege
✓ kann erhöhtes Schmerzempfinden lindern

Für Senioren, die im Alter noch fit bleiben wollen. Ein abgestimmter Mix von wichtigen Spurenelementen, Vitaminen und Elektrolyten sorgt für ein allgemeines Wohlbefinden und unter Umständen für Schmerzreduktion.

96 Stunden Karenzzeit

Checkliste

  • tägliche Konstitutionsüberprüfung (körperliche und psychische Verfassung, Futteraufnahme, Verdauung, Bewegungsablauf) 
  • Beachtung von gesundheitlichen Einschränkungen (z. B. Hufrehe gefährdete nur eingeschränkt grasen lassen)
  • Deckung des Grundbedarfs muss über rohfaserreiches Futter erfolgen
  • Die Fütterung wird dem Bedarf angepasst
  • Auf ausreichend Mineral- und Nährstoffzugaben achten
  • regelmäßige Gesundheitskontrollen wahrnehmen (z. B. Zahnarzt, Hufschmied, Osteo...)
  • den Bedürfnissen des Pferdes nachkommen
  •  bei Unsicherheit Absprache mit dem Tierarzt halten

Fazit

Der alte Spruch: "Das Auge des Herrn füttert das Pferd" kommt nicht von ungefähr. Tatsächlich kennen wir unser Tier gut und merken normalerweise sofort, wenn etwas nicht stimmt. Behältst Du die Stichpunkte der Checkliste im Kopf bist Du bestens vorbereitet. Du wirst sehen, mit Deinem Gespür und Deiner Achtsamkeit wirst Du Deinem Pferd weiterhin ein toller Partner sein.

Pferde Zusatzfutter für Sehnen und Bänder. Bei Sehnenproblemen, Sehnenschaden und zur Stärkung der Sehnen.
Pferde Zusatzfutter für Sehnen und Bänder. Bei Sehnenproblemen, Sehnenschaden und zur Stärkung der Sehnen.
Sehnenstark
Sehnenstark
Sehnenstark
Sehnenstark
Sehnenstark

Sehnenstark

53,90€
Pferde Zusatzfutter Reiskeimöl zur Unterstützung beim Muskelaufbau und des Stoffwechsels. Kraft und Energielieferant fürs Pferd.
Pferde Zusatzfutter Reiskeimöl zur Unterstützung beim Muskelaufbau und des Stoffwechsels. Kraft und Energielieferant fürs Pferd.
Reiskeimöl
Reiskeimöl
Reiskeimöl
Reiskeimöl

Reiskeimöl

19,90€
Zusatzfutter für Sportpferde. Fördert Konzentration und Leistung und hilft gegen Müdigkeit.
Zusatzfutter für Sportpferde. Fördert Konzentration und Leistung und hilft gegen Müdigkeit.
Sport +
Sport +
Sport +
Sport +
Sport +

Sport +

79,90€
Pferde Zusatzfutter für die Gelenke. Bei Arthrose und Gelenkproblemen beim Pferd
Pferde Zusatzfutter für die Gelenke. Bei Arthrose und Gelenkproblemen beim Pferd
Gelenkfit
Gelenkfit
Gelenkfit
Gelenkfit
Gelenkfit

Gelenkfit

59,90€

Leave a comment

Please note, comments must be approved before they are published