
So schön die warme Jahreszeit auch ist, die höheren Temperaturen stellen viele Pferdebesitzer vor eine große Herausforderung. Training im T-Shirt, herrliche Ausritte in der Natur und viele Sonnenstunden sind das eine, lästige Blutsauger, die Pferde und Reiter piesacken sind dann leider das andere. Diese Plagegeister können unsere Pläne wirklich gewaltig ins Wanken bringen und sorgen nicht selten für Unmut auf beiden Seiten. Tatsächlich ist mit einem Insektenstich beim Pferd nicht zu spaßen. Ob Bremse, Kriebelmücke (Gnitze), Hirschlaus oder Zecke - allesamt sind am Blut unserer Tiere (und sogar an unserem) interessiert. Als Reiter oder Pferdebesitzer weißt Du natürlich, wovon wir sprechen. Und, dass so ein Stich üble Nebenwirkungen z. B. eine allergische Reaktion haben kann, ist Dir sicher auch bekannt. Vielleicht können wir Dir mit dem folgenden Info-Wissen hilfreichen Input mitgeben, wie Du Dich gegen die "Biester-Invasion" noch besser wappnen kannst. Schließlich wollt Ihr Eure gemeinsame Sommerzeit ja möglichst stressfrei genießen, oder?
Welche Symptome können überhaupt bei einem Insektenstich beim Pferd auftreten?
+ kleine bis große, meist kreisrunde Schwellungen, begleitend manchmal Juckreiz (leichte, lokale, allergische Reaktion)
+ Pusteln, heftiger Juckreiz, wund nässende Hautstellen =>Sommerekzem beim Pferd (Gnitzen sind oft Auslöser!)
+ schlimmstenfalls Atembeschwerden, Kreislaufprobleme, allergischer Schock (eher selten) => sofort Tierarzt verständigen!
+ Unruhe bis hin zu Panik-Attacken
+ Kopfschlagen
+ Borreliose nach einem Biss einer infizierten Zecke
+ sogar Wurmbefall durch bestimmte Stechmücken ist möglich
Wie kannst Du Stiche bei Deinem Pferd oder Dir selbst gezielt behandeln? Gibt es spezielle Hausmittel für das Pferd?
Bemerkst Du eine oder mehrere Schwellungen ist Kühlen immer eine gute Option. Ob eine Dusche oder ein nasser Schwamm/Lappen - beides verschafft Deinem großen Partner eine wohlige Linderung. Fügst Du dem Wasser etwas Apfelessig hinzu, lässt sogar bereits vorhandener Juckreiz schnell nach.
Seid Ihr zwei unterwegs oder Dein Pferdchen ist auf der Koppel, kann Spitz- oder Breitwegerich vor Ort Abhilfe schaffen. Dazu einfach den Wegerich zerquetschen und den Saft auf die betroffene Stelle schmieren. Auch bei Dir. In jedem Fall ein kostengünstiges, natürliches Hausmittel für Dein Pferd und Dich, das nicht in Vergessenheit geraten sollte!
Eine aufgeschnittene Zwiebel kann bei einem heftigen Insektenstich beim Pferd z. B. durch Stich einer Wespe ebenfalls guten Dienst tun. Ihr Saft wirkt nicht nur kühlend, sondern desinfiziert die Einstichstelle und schützt gleichzeitig vor einer weiteren Entzündung.
Aloe Vera hat antiseptische, kühlende Eigenschaften, die Du Dir unbedingt zunutze machen solltest. Als handliches Gel aus dem Reform-Haus hast Du sie immer parat, wenn Du oder Dein Vierbeiner Mücken-Hilfe nötig habt.
Zitronensaft wirkt ähnlich und könnte ebenfalls bei einem Stich zum Einsatz kommen. Heilerde, weich angerührt lässt sich auch gut auf eine Schwellung anbringen. Es kühlt prima und wirkt dem Juckreiz entgegen.
Homöopathische Mittel machen ebenso bei geplagten Pferden/Pferdebesitzern Sinn. Apis Globuli beispielsweise werden recht gerne bei einem Stich verabreicht, um Symptome zu lindern.



Wie kannst Du Dein Tier prophylaktisch vor Insektenstichen schützen?
Weide- und Stallhygiene ist wichtig. Wird regelmäßig abgeäppelt und der Stallbereich zum Beispiel mit effektiven Mikro-Organismen behandelt, minimiert sich die Population an fiesen Mücken deutlich.
Auch sogenannte Bremsen- und Fliegenfallen sind ein guter Beitrag. In offene Flugrichtung aufgestellt, können diese einiges an "Gefleuch" abfangen.
Natürliches Kokosöl für Maul- und Nasenpartie und Weichteile. Pflegt und die Mücken mögen es nicht so gerne.
Ob Fliege, Zecke oder Bremse beim Pferd - alle werden meist vom Eigengeruch des Tieres angezogen. Eine Möglichkeit hier nachzuhelfen, findest Du in einer Nahrungsmittelergänzung. Es gibt etliche Produkte mit Knoblauch oder Schwarzkümmel, die zum einen in sorgsamer Dosierung gesund fürs Dein Tier sind und zum anderen garstigen Plagegeister durchaus mal den Appetit verderben.
Außerdem macht es Sinn Euer Arbeitstempo zu drosseln. Denn: Schweiß und schnelle Bewegungen sind eine regelrechte Einladung für Pferdebremsen. Hat es dennoch einmal geschwitzt => duschen, um den Körpergeruch wieder zu neutralisieren.
Reagiert Dein Pferd besonders empfindlich auf Fliegen und Ungeziefer aller Art, kann ein Fliegenspray dem Pferd die Viecher auf Zeit abhalten.
Für ein Sommerekzem Pferd gibt es sogar spezielle Mittel, welche die angegriffene Hautpartien nicht noch zusätzlich belasten. Ohnehin ist es ratsam auf natürliche Inhaltsstoffe zu setzen. Steht ein längerer Ausritt an, sollte in jedem Fall mehrmals gegen die schmerzhaft stechende Bremse am Pferd vorgegangen werden. Dafür am Besten immer ein kleines Fliegenspray in der Bauch-/Satteltasche bereit halten, um nach einiger Zeit die Schutzwirkung aufzufrischen.
Und ist das Fliegenspray am Pferd nicht mehr ausreichend, eine allergische Reaktion vorprogrammiert, solltest Du zusätzlich über eine besonders luftdurchlässige Fliegendecke nachdenken. Auch den Pferdekopf kannst Du mit einer Fliegenmaske vor lästigen Mücken schützen. Für ein Sommerekzem Pferd gibt es ordentlich schützende Modelle, die ihm den Sommer dann wirklich erträglicher machen.
Deine Insekten-Schutz-Liste für den Spind:
- Essig
- Fliegenspray
- Kokosöl
- Zitronensaft
- Aloe Vera Gel
- Fliegenmütze/Decke
- Fenistil Gel für hartnäckige Quaddeln (nach Absprache mit Tierarzt!)
- Zeckenzange (möglichst Zecke noch in Tüte/Glas aufbewahren => so könnten Borrelien sofort nachgewiesen werden)