Im Pferdesporthaus liegen sie entweder in Reih und Glied im Regal oder bedecken eine ganze Palette - Lecksteine für Pferde. Es gibt sie in rund, eckig, mit Loch, ohne Loch, in sämtlichen Farbtönen, gepresst, grob, in salzig oder süß. Die Menge an Varianten füllt sogar ganze Katalog Seiten. Aber was bewirkt ein Leckstein überhaupt? Bringen seine unterschiedlichen Inhaltsstoffe einen gesundheitlichen Vorteil? Gibt es überhaupt Unterschiede? Gerne möchten wir Dir einen kleinen Überblick zur Materie verschaffen. Tatsächlich ist das Thema recht umfangreich und wie Du gleich merken wirst, interessanter als gedacht.

Wirkung eines Lecksteins

Pferde benötigen zusätzlich zur Pferdefütterung einen gewissen Anteil an Salz, den sie über einen sogenannten Salzleckstein, der meist in der Box/Laufstall via Leckstein-Halterung angebracht wird, selbst decken können. Im Grunde genommen also ein Zusatzfutter für das Pferd. Das Maß an Salzbedarf liegt täglich bei ca. 12g/Großpferd/normale Leistung. Bewegt sich Dein Pferdchen jedoch leistungsorientierter im Sport, kann sich dieser Wert natürlich deutlich erhöhen. Ausschlaggebend ist hierfür der Verlust von Mineralien durch das verstärkte Schwitzen des Tieres. Somit reguliert das Salz den Wasserhaushalt, gleicht den Säure-Basen-Haushalt aus und kontrolliert die Zuteilung der Körperflüssigkeiten. Ein Mangel würde sich in Antriebslosigkeit, Leistungsabfall oder Verdauungsproblemen bemerkbar machen. Es ist daher essentiell von Bedeutung.

Neben dieser Wichtigkeit als Spurenelement ist ein Leckstein für das Pferd auch eine gute Beschäftigungsmöglichkeit. Dennoch gibt es leider Tiere, die in eine Art Lecksucht geraten. Hier gilt es herauszufinden, ob ein gesundheitlicher Mangel in Form von Mineralmangel (Blutanalyse gibt Aufschluss) vorliegt, oder das Tier rein aus Langeweile übermäßig leckt. Wird nämlich zu viel Salz aufgenommen, kann das tatsächlich ernste Folgen haben. Der pH-Wert im Blut könnte sich verändern, was Hufrehe begünstigen und ernste Herz- und Magenproblemen entwickeln kann. Der Leckstein darf demzufolge diesem Pferd nicht mehr dauerhaft angeboten werden. Auch Fohlen sollten nicht uneingeschränkt Zutritt zu einem Salz- oder Mineralleckstein haben. Ihre Experimentierfreude ist groß und eine übermäßige Aufnahme könnte ebenso zu gesundheitlichen Schäden führen.

Welche Art Leckstein für Pferde gibt es?

Wie Du oben schon lesen konntest, gibt es eine umfangreiche Vielfalt. Einige davon möchten wir Dir gerne näher erklären.

Der Bekannteste: Der Salzleckstein

Dieser wird wohl am ehesten in den Stallungen zu finden sein. Du kennst ihn vielleicht als weißen Würfel aus konventionellem, gepressten Salz oder als dicken, rosa-orangefarbigen Himalaya-Brocken am Stück. Letzterer kommt übrigens nicht wie vermutet aus dem gleichnamigen Himalaya, sondern wird industriell aus Salzminen in Pakistan gewonnen. Interessant, oder? Den Unterschied macht also das Abbau-Gebiet, die Verarbeitung, die nötige Einfuhr und natürlich der Preis. Fakt ist, Salz ist gleich Salz. Alle bestehen zu mind. 97% aus Natriumchlorid. Eine Frage steht im Raum: Welcher ist für unsere Umwelt besser?

Der Mineralleckstein

Diese Art Leckstein für Pferd versorgt das Tier nicht allein mit Natriumchlorid, sondern er beinhaltet einzelne oder mehrere Inhaltsstoffe wie z. B. Zink, Selen, Biotin oder Magnesium. Diese Varianten machen dann Sinn, wenn Dein Pferd etwa an einem Mangel leidet. Hier sei gesagt, dass die Zufütterung eines Mineral-Zusatzfutter für das Pferd von großer Wichtigkeit ist. Meist kann der Leckstein allein die benötigte, tägliche Dosis nämlich nicht liefern. Bist Du unschlüssig, wie es um den Mineralien-Haushalt von Deinem Pferd steht, könnte Dir wieder die Blutbild-Analyse durch einen Tierarzt helfen. Eine fachmännische Futterberatung im Anschluss macht ebenfalls Sinn, um genau das Richtige für Dein Tier zu finden.

Der Bronchial-Leckstein

Dieser besondere Leckstein für das Pferd soll, wie es der Name schon sagt, die Atemwege des Tieres ansprechen. Tatsächlich kann er aufgrund der eingearbeiteten Kräuter, Vitamine und mithilfe von ätherischen Ölen wie beispielsweise Eukalyptus oder Minze zur Linderung von Bronchial-Beschwerden beitragen. Auch befeuchtet das vermehrte Lecken/Speicheln angegriffene Schleimhäute. Ähnlich, wie wenn wir ein Hustenbonbon lutschen. Kategorisch gesehen gibt es den Bronchial-Leckstein in einer Minerallecksteinbasis oder aber als Leckmasse z. B. in einer Kunststoff-Schale ohne Salz mit Dextrose oder Melasse. Achtung hiermit jedoch bei Stoffwechsel- oder Hufrehe-gefährdeten Pferden!

Die Alternative wäre vielleicht ein selbstgemachter Leckstein oder eine Leckschale. Mit zuckerfreien Hustenbonbons (ca. 6-8 Packungen je 100 g), die Du im Topf vorsichtig einschmelzen kannst, dazu variabel zugefügten Kräutern (Thymian, Rosmarin...) oder Ölen (z. B ein paar Tropfen Minzöl) und einer im Handel erhältlichen, möglichst temperaturbeständigen Müslischale für Pferde, lässt sich eine ganz individuelle Leckstein-Schale für das Pferd kreieren. Abfüllen, richtig gut abkühlen und aushärten lassen! Für das atemwegserkrankte Tier ein kleiner Beitrag zu seiner bedarfsgerechten Pferdefütterung.

Aromatisierte Lecksteine

Diese deutlich kleineren Lecksteine z. B. in Bananengeschmack sollen Pferden die Langeweile nehmen. Meist werden diese nämlich an einem Seil freischwingend in der Luft angebracht, was dem Pferdchen durchaus Mühe beim Belecken bereitet. Für reine Boxenpferde oder Tiere, die krankheitsbedingt Boxenruhe halten müssen eine schmackhafte, spielerische Abwechslung. Auch für den Aufenthalt im LKW während des Turniers vielleicht interessant. Die harte Masse besteht überwiegend aus Traubenzucker oder Melasse.

Resümee zum Thema Leckstein

Ja, in Salzform ist er für das Tier notwendig. In angemessener Dosierung wohlgemerkt. Die Verwendung in Mineralform sollte ebenfalls kontrolliert geschehen. Hast Du beispielsweise einen Nachweis für einen bestimmten Mineralstoff-Mangel bei Deinem Pferd, spricht nichts gegen einen Mineralleckstein, der Deinem Tier beim Auffüllen dieser Nährstoffe unter die Arme greifen kann. Der Bronchial-Stein vermag begleitend zu lindern und der süßlich aromatisierte Leckstein für das Pferd ist für so manches Tier vielleicht eine nette Beschäftigung.

Weitere Produkte könnten dich auch interessieren:

Sehnenstark
Sehnenstark
Sehnenstark
Sehnenstark
Sehnenstark
Sehnenstark
Sehnenstark

Sehnenstark

59,90€
Reiskeimöl
Reiskeimöl
Reiskeimöl
Reiskeimöl
Reiskeimöl
Reiskeimöl

Reiskeimöl

19,90€
Sport +
Sport +
Sport +
Sport +
Sport +
Sport +
Sport +

Sport +

79,90€
Gelenkfit
Gelenkfit
Gelenkfit
Gelenkfit
Gelenkfit
Gelenkfit
Gelenkfit

Gelenkfit

53,90€