Prägende Veränderungen in der Zuchtgeschichte lassen unsere Pferde heute zu durchtrainierten Sportwettkämpfern mutieren. Die Begabung für Rittigkeit, Sprunggewalt und ein atemberaubendes Gangbild sind bei vielen schon in jungen Jahren ersichtlich. Der krasse Gegensatz also zu den wilden, gedrungenen Pferden, von denen sie eigentlich abstammen und die sich nahezu selbst versorgten. Mit ihrer damaligen Domestizierung folgte ein extremer Umbruch in Haltung, Fütterung und Verwendung. Die nachfolgende Filtrierung und Auslese durch die Zucht machte sie quasi für unsere Ansprüchen passend. Was jedoch zukünftig bestehen bleibt, ist die Sensibilität und die gesundheitliche Empfindlichkeit dieser Tiere.

Heißt im Klartext, es muss weiterhin, gleich welcher Pferdetypus oder welche Reitdisziplin auch immer, auf ein gesundes Wohlbefinden des Pferdes geachtet werden. Diese Tatsache hat einfach eine Anpassung von Haltung, Training und Fütterung zufolge, um das Tier in seiner Leistungsbereitschaft optimal zu unterstützen. Zucht ist demnach das Eine, aber eine besondere Rittigkeit vom Pferd bekommst Du eben nur, wenn es Deinem Partner auch wirklich gut geht. Liegt also Dein Fokus als Pferdebesitzer richtig, wird die Chance später eine erfolgreiche Karriere im Sport zu verfolgen sicherlich kein Traum mehr bleiben.

Woran erkennst Du denn, dass Dein Pferd nicht leistungsbereit ist?

Vorab interessant:
Ist Leistungsschwäche gegeben, so versteht man darunter eine Minderung der geistigen und körperlichen Leistungsfähigkeit des Tieres, spürbar durch die rein subjektive Empfindung des Pferdebesitzers oder Reiters. 

- es ist unmotiviert oder antriebslos => das "Go" (die Bewegungsfreude) fehlt
- weniger belastbar als sonst
- der erhabene, stolze Ausdruck fehlt
- es können sich Taktfehler zeigen
- kommt schlecht mit Stresssituationen klar
- Muskeln können schwinden
- lässt sich ungern halftern/satteln
- läuft vielleicht spannig
- Nervosität
- Zähneknirschen
- wirkt bei leichten Übungen schon überfordert
- schlechte Kondition/rasche Ermüdung
- das Training bereitet dem Tier keine Freude
- wenig Fortschritte trotz Training
- evtl. körperliche Probleme z. B. Haut- u. Fellveränderungen, Blockaden, Lahmheit oder Magenprobleme 

Ursachen, die zu einem Defizit in der Arbeitsmoral der Sportpferde führen können

- Trainingsmangel => es fehlt generell an Losgelassenheit und Rittigkeit beim Pferd
- Überforderung z. B. alters-, rasse- oder nutzungsbedingt
- eintöniges Training
- ungeübte/falsche Reitweise
- Stress in der Herde => Pferd kann nicht entspannt ruhen oder fressen
- keine artgerechte Haltungsform
- Interieur- oder Exterieurmängel
- unpassendes Equipment
- medizinische Ursachen z. B. Schmerzen im Bewegungstrakt, Zahnprobleme, Atemwegserkrankungen etc...
- Mangelernährung => der Bedarf an Futter zur Arbeit ist nicht im Gleichgewicht
- fehlendes Zusatzfutter, das Pferd mit wichtigen Nährstoffen/Mineralien versorgt 

Lassen sich nun organtechnische, körperliche, haltungs- sowie trainingsbezogene Motive ausschließen, kann es sich tatsächlich um eine geminderte Leistungsbereitschaft vom Pferd aufgrund einer Lücke in der Pferdefütterung handeln. Diese ist gerade im Bereich Sportpferde nicht selten. Der Reitsport hat sich für manches Tier einfach zu einem Kraftakt entwickelt. Wenn nun beispielsweise Rau- und Kraftfutter vom Pferd knapp bemessen sind oder wertvolle, benötigte Mineralien/Spurenelemente in Form von Zusatzfutter beim Pferd fehlen, kann sich das in jedem Fall an der Rittigkeit vom Pferd bemerkbar machen. Befindet sich also der Körper biochemisch gesehen im Minus, ist dieser auch nicht gewillt Leistung zu bringen bzw. bringen zu können. In jedem Fall eine Schlussfolgerung, die logisch klingt. Stimmts?

Leistungsbereitschaft beim Pferd wieder erhöhen - so klappt es bestimmt

- Haltungsform optimieren
- lange Ruhe- und Fressphasen gewährleisten
- sorgfältiger Ausrüstungs-Check => von Trense, Gebiss über Sattel und Pad bis hin zu den Gamaschen und dem Beschlag
- rasse- und altersbedingt trainieren
- psychische und physische Mängel akzeptieren und sanft daran arbeiten
- gezielter Muskelaufbau
- mit einem guten Zusatzfutter beim Pferd den Stoffwechsel ankurbeln
- bedarfsgerecht Heu und Kraftfutter dem Pferd zufüttern
- regelmäßiges, abwechslungsreiches Training durchsetzt mit Pausen, bei denen sich der Körper regenerieren/aufbauen kann 















Beispiele für vielfältige Aktionen zu mehr Leistungsbereitschaft vom Pferd im Reitsport sind:

- Führtraining
- Stangenarbeit
- Freispringen
- Doppellonge
- Langzügelarbeit
- Longieren z. B. via Equikinetic
- Spazierengehen
- Geländeritte
- Zirzensik
- Horsemanship-Übungen
- Joggen mit Pferd
- Gelassenheitstraining
- der Besuch eines Trail-Parks 

Ein ausgewogenes Training ist das A und O. Wird nur eintönig nach Schema F gearbeitet, kann das dem Pferd gut und gerne die Lust an "Leibesertüchtigungen" vermiesen. Viel Abwechslung und ebenso viel Lob helfen Deinem Pferd garantiert zu mehr Spaß am gemeinsamen Tun.

Leistung und Energie durch Zusatzfutter für das Pferd im
Gleichgewicht halten

Wie bereits erwähnt, ist die bedarfsgerechte Fütterung für Sportpferde im leistungsgeprägten Reitsport ein großer, wichtiger Baustein.

Die Wahl eines ergänzenden Zusatzes zur Steigerung des gesundheitlichen Wohlbefindens und der körperlichen Kraft ist eine sinnvolle Möglichkeit, um Deinem Pferd im Wettbewerb einen Vorteil zu verschaffen. Mit dem Sport + von Alpurial zum Beispiel bekommt Dein Trainingspartner eine qualitätsvolle Kombination an Inhaltsstoffen geboten. Zink, Kupfer und Eisen sind nämlich entscheidende Spurenelemente, die seinen Pferdekörper optimal in dessen Leistung unterstützen.

Zusätzlich verbessern sich die Konzentration sowie die Wachphasen des Pferdes deutlich, da das Sport + den Stoffwechsel positiv anregt und speziell da wirkt, wo es gebraucht wird. Neben hochwertigen Futtermitteln in Form von Rau- und Kraftfutter gibt das Sport + Zusatzfutter dem Pferd genau die Nährstoffkomponenten, die es für ein Leben im hochleistungsorientierten Reitsport benötigt. Sogar noch junge, schon bewegungstalentierte Sportpferde profitieren von dem gehaltvollen Liquid. Es ist eine ausgezeichnete Grundlage für ihren Organismus und bietet einen guten Start in der anfänglichen Trainingsphase und für die bevorstehenden Turniersaisons. Exakt die Art von nachhaltiger Leistungsbereitschaft beim Pferd, die Du Dir wünschst, oder?

Wir empfehlen Dir unser:

Zusatzfutter für Sportpferde. Fördert Konzentration und Leistung und hilft gegen Müdigkeit.
Zusatzfutter für Sportpferde. Fördert Konzentration und Leistung und hilft gegen Müdigkeit.
Sport +
Sport +
Sport +
Sport +
Sport +

Sport +

79,90€

✓ unterstützt bei Leistungsschwäche
✓ kann die Konzentration des Pferdes fördern
✓ unterstützt bei Stoffwechselvorgängen
✓ stabilisiert das Immunsystem
✓ kann Müdigkeit vorbeugen

Für Pferde mit Fokus auf Sport und Leistung. Abdeckung der wichtigen Spurenelemente Zink, Kupfer und Eisen im optimalen Verhältnis. Auch für junge Pferde mit viel Bewegung geeignet.

ADMR konform.