
Die Herbst- und Wintermonate sind die Hochzeiten in der viele Pferdebesitzer die Pferdekrankheit „Mauke“ in der Fesselbeuge ihres Pferdes entdecken müssen. Mauke ist eine entzündete Irritation der Haut, welche sich meistens in der Fesselbeuge des Pferdes zeigt. Die Ursache von Mauke beim Pferd ist eine offene Verletzung der Haut, welche das Eindringen von Bakterien ermöglicht. Diese Bakterien breiten sich ungehindert unter der Haut aus und führen zu Rötungen und starkem Juckreiz.

Krankheitsverlauf bei Mauke
- offene Verletzung der Haut
- Bakterien dringen ein
- Bakterien breiten sich aus
- betroffene Stelle ist leicht gerötet
- Fellverlust an der betroffenen Stelle
- die Wunde fängt an zu nässen
- Krusten bilden sich und werden immer dicker
- Beine können anschwellen und heiß werden
- Pferd lahmt
- außerdem kann zu einer Vergiftung im Körper des Pferdes kommen

Ursachen für Mauke
Wie bei vielen Pferdekrankheiten gibt es verschiedene Ursachen warum Mauke beim Pferd auftritt. Oft spielen dabei mehrere Faktoren eine Rolle.
Dazu gehören vor allem:
- matschige, feuchte Paddocks
- nasse Einstreu
- schlecht gemistete Boxen
- Immungeschwächte Pferde erkranken häufiger an Mauke
- Langer Fesselbehang - dort können sich Dreck und Feuchtigkeit festsetzen
- Stress (z. B. bei Stallwechsel oder Konflikte mit Artgenossen)
- Krankheit (Medikamenten Einnahme, OP, u. s. w.)
- Allergien
- Stoffwechselprobleme
- Pilzinfektionen
- Milben
- Falsche Fütterung
- Jahreszeit und Wetter
- Futterwechsel
Wie kann ich Mauke behandeln?
Die gute Nachricht: Man kann Mauke beim Pferd als Pferdebesitzer sehr gut selber behandeln.
Umso früher man Mauke beim Pferd entdeckt desto einfacher kann diese auch behandelt werden.
Wichtig:
Die betroffene Stelle sollte vorsichtig mit Wasser und Jodseife gereinigt werden. Dabei werden die Krusten weich und lösen sich vorsichtig. Außerdem entfernst du durch das reinigen auch weiteren Dreck, welcher sich in den Haaren angesammelt hat. Sollte dein Pferd einen starken Fesselbehang haben, empfiehlt es sich diesen zu scheren oder zu schneiden. So bekommt die betroffene Stelle genügend Luft und es entsteht keine Wärme unter dem Behang. Wenn die Mauke Stelle getrocknet ist solltest du diese täglich mit einer antibakteriellen Salbe eincremen. Als Maukesalbe eignet sich besonders Zinksalbe, Jobsalbe oder auch eine medizinische Salbe deines Tierarztes.



Ist die Mauke schon weit vorangeschritten und sollte dadurch dein Pferd Schmerzen haben, solltest du auf jeden Fall nur in Absprache mit deinem Tierarzt behandeln. Bei Schmerzen kann es notwendig sein das dein Pferd sogar zusätzlich Antibiotika einnehmen muss.
Achtung:
Du solltest auf jeden Fall darauf achten, dass dein Pferd in der Zeit der Behandlung immer trockensteht. Die Boxenhygiene ist jetzt das A und O damit dein Pferd schnell wieder fit wird.
Außerdem solltest du auch die Fütterung deines Pferdes überdenken. Hierzu empfiehlt sich eine Kompetente Futtermittelberatung aber auch dein Tierarzt kann dir mit Rat und Tat in diesem Thema zur Seite stehen.

Mauke mit Hausmitteln behandeln
Bei den Hausmittel gegen Mauke beim Pferd haben sich unter anderem Umschläge mit Sauerkraut bewährt. Das Sauerkraut enthält Milchsäuren und wichtige Mineralien, welche die Wundheilung der offenen Wunde fördern. Ein weiterer Vorteil: Die Milchsäure senkt den pH-Wert, somit können sich Bakterien nicht mehr weiter ausbreiten. Die Sauerkrautwickel sollte man ca. 5 Tage jeweils über Nacht einwirken lassen.
TIPP:
Als Verband eignet sich besonders eine Einwegwindel die du mit Klebeband um Huf und Fesselbeuge fixieren kannst.
Ebenso findet auch als Hausmittel gegen Mauke Umschläge und Angüsse mit Rivanol ihren Einsatz. Auch das Auftragen von Knoblauchöl auf die betroffene Stelle soll eine positive Wirkung zeigen. Knoblauch ist antibakteriell und wirkt entzündungshemmend. Es vertreibt Parasiten und wirkt auch gegen Pilze.
TIPP:
Du kannst das Öl sogar selber herstellen. Stelle sicher, dass eine ausreichende Konzentration des Knoblauchs im Öl enthalten ist, nur so kann es seine positive Wirkung entfalten.
Zu Guter Letzt soll auch Honig bzw. Propolis in Form einer Salbe gerne auf die betroffene Stelle aufgetragen werden. Es wirkt antibakteriell und entzündungshemmend.

Vorsorge ist die beste Medizin!
Damit dein Pferd nicht an Mauke erkrankt, solltest du als Pferdebesitzer unbedingt darauf achten, dass das Immunsystem deines Pferdes intakt und stark genug ist um Bakterien und anderen Krankheitserregern die Stirn zu bieten. Gegebenenfalls kannst du das Immunsystem deines Pferdes auch mit einem geeigneten Zusatzfutter unterstützen.
Hierzu empfehlen wir dir unser Haar Vital.
Wie oben schon erwähnt ist die Boxenhygiene bei Mauke enorm wichtig. Sorge also immer für eine frische Box und genügend trockene Einstreu. Die Paddocks und Weiden sollten regelmäßig von Kot- und Flüssigkeitsansammlungen befreit werden. Zudem sollte stundenlanges stehen auf matschigen Paddocks vermieden werden.
Wenn du dir diese Vorsorge Tipps zu Herzen nimmst, ist die Wahrscheinlichkeit das dein lieber Vierbeiner Mauke bekommt also relativ gering.