
Vorsätze für das kommende Jahr werden schnell ausgesprochen. Doch leider setzen sich die Wenigsten tatsächlich durch. Von so persönlichen Dingen wie weniger Süßes essen oder mehr Sport treiben wissen wir das ja. Doch wie sieht es mit den Plänen mit dem Pferdchen aus? Was hast Du so vor?
Da es uns meist leichter fällt, aufzuzählen, was wir gerne hätten, sind Neujahrsvorsätze eigentlich auch Wünsche. Und wie das bei Wünschen so ist, begeben wir uns gerne in Bequemlichkeit und warten darauf. Pustekuchen! Wer tatenlos auf Veränderung hofft, der wartet...und wartet...und wartet.
So ein Jahresanfang kann aber wirklich eine tolle Chance sein, sich und dem Tier etwas Gutes zu tun. Ob beim Reitsport, der Pferdepflege, der Pferdefütterung oder sogar mit einem speziellen Zusatzfutter für das Pferd - Du hast insgesamt viel Spielraum, um genau an dieser neuen Fahrtrichtung zu arbeiten. Lass uns mal schauen, ob für Dich nicht das Passende dabei ist.

Vorsätze fürs Neue Jahr
Vorsatz Nr. 1: Mehr Zeit im Stall verbringen
Bei diesem Vorhaben geht es nicht um die reine "Reitzeit". Eher um das drumherum. Das fängt bei ausgiebiger Pferdepflege an, geht vorbei an basisorientierter Bodenarbeit mit dem Pferd, über Gelassenheitstraining, das dem Pferd mehr Selbstvertrauen schenkt bis hin zu Spaziergängen oder das "einfach in der Nähe sein".
Als kleiner Tipp: Besorg Dir ein Pferde-Tagebuch! Damit fällt Dir die Organisation viel leichter und Du hast Training, Pferdefütterung, Medizinisches, die Reitbeteiligung und eben die Zeit mit Deinem Schatz viel besser im Auge.
Vorsatz Nr. 2: Kein Stress beim Pferd
Grundsätzlich ein sehr vernünftiger Neujahrs-Vorsatz. Zwar sitzt uns die Hektik wirklich oft im Nacken dank Schule und Arbeit, dennoch sollte gerade dann der Stall zum "Ruhe-Wohlfühl-Ort" werden. Dein Pferd spiegelt letztlich Dein Tun. Da ist Stress also kontraproduktiv. Sei im Stall und bei der Arbeit mit dem Pferd im Hier und Jetzt. Der innere Druck mindert sich und Ihr beide habt viel mehr "Bonus-Zeit" füreinander. Ein toller Tipp fürs Anreiten vom Pferd!
Vorsatz Nr. 3: Equipment überprüfen
Gute Idee! Schließlich hat das auch etwas mit Sicherheit zu tun. Inspiziere Steigbügelriemen, Zügel und Trense sorgfältig auf Schäden oder Verschleiß. Ob bei der Bodenarbeit mit Pferd (z. B. Longieren) oder beim Reiten selbst - die Gerätschaften müssen viel aushalten. Nicht selten werden Risse im Leder übersehen, die schlimmstenfalls zu einem Unfall führen könnten.
Tipp: Regelmäßige Lederpflege macht Deine Riemen länger haltbar. Deshalb eigentlich gleich 2 Neujahrsvorsätze für das Pferd in einem.
Auch der Sattel ist ein Thema. Bügelfedern ok? Passt er noch richtig? Im Zweifel ist der Fachmann immer der richtige Ansprechpartner. Hier am falschen Ende zu sparen, kann auf Kosten der Gesundheit des Pferdes gehen.



Vorsatz Nr. 4: Gönne Deinem Freund einen Check-up
Jährlicher TÜV mit Impfung/Entwurmungen ist klar. Aber beim Check-up sind vielmehr auch die "Sonderbehandlungen" gemeint wie z. B. eine Zahnbehandlung, ein Besuch eines Osteopathen oder eine alternative Heilmethode, die Deinem Tier eine zuträgliche Ergänzung zum Trainingsalltag sein kann. Akupressur, Akupunktur, Energie-Massagen, T-Touch nach Tellington sind nur wenige von vielen Anwendungen, die den Organismus des Pferdes positiv beeinflussen können.
Vorsatz Nr. 5: Pferdefütterung überdenken
Einer der wichtigsten Neujahrsvorsätze für das Pferd ist das vorhandene Angebot an Futter zu analysieren. Stimmt die Qualität? Steht ausreichend Raufutter zur Verfügung? Bekommt Dein Pferd die optimale Mineralstoffversorgung? Fütterst Du bedarfs- und altersgerecht? Kannst Du mit einem speziellen Zusatzfutter für Pferd seinen Organismus stärken? Alles Fragen der Wichtigkeit, die für einen Pferdehalter von Bedeutung sein sollten. Wenn´s nämlich von innen passt, habt Ihr beide mehr Freude.
Wieder hast Du viel Spielraum, um Deinen vierbeinigen Freund zu unterstützen. Der Muskelaufbau vom Pferd kann beispielsweise mit dem Muskelkraft Liquid gefördert werden. Mit wertvollen Aminosäuren, L-Canitin, L- Threonin, L-Lysin, Vitaminen, Selen und vielem mehr ein toll abgestimmtes Zusatzfutter für das Pferd. Vor dem Anreiten vom Pferd eine lohnende Möglichkeit das Jungtier körperlich auf die ersten Trainingseinheiten vorzubereiten. Der Muskelaufbau vom Pferd wird schonend unterstützt und es hat beste Voraussetzungen für einen guten Start als Reitpferd.
Vorsatz Nr. 6: Abwechslung, die Spaß macht
Als Reiter solltest Du keine Scheuklappen aufhaben. Heute gibt es so tolle Möglichkeiten im Reitsport, welche Geist und Körper von beiden Parteien fördern. Gelassenheitstraining für Pferd zum Beispiel gibt ihm mentale Stärke und schenkt Euch zusätzlich eine vertrauensvolle Basis. Auch Verladetraining macht Sinn. Hast Du ein nervöses Tier, könnte sogar noch das Nervenstark Liquid eine tolle Unterstützung sein. Mit wertvollen B-Vitaminen, Serotonin und Ashwagandha ist es das ideale Nervenstärkungsmittel. Ob Equikinetikkurs, Zirzensikstunde oder ein Horsemanship-Seminar - es finden sich viele Wege, um zu Lernen & Spaß zu haben.



Vorsatz Nr. 7: Trainingsplan erstellen
Gib Deinem Tun Struktur im neuen Jahr. Mit einem Reitertagebuch z. B. kannst Du Dein Training organisieren, Erarbeitetes notieren und hast stets einen roten Faden bzw. einen Fokus auf Euer Miteinander. Außerdem kannst Du abwechslungsreicher agieren, wenn Du Überblick hast und Fortschritte festhalten.
Wichtig dabei ist jedoch, sich nicht verbissen an einen Tagesplan zu halten. Bleib realistisch! Hier kommt es schließlich auch auf Eure Stimmung und die Tagesform an. Dann hast Du aber gute Chancen Deinen Zielen näher zu kommen.
Vorsatz Nr. 8: Grundbedürfnisse Deines Pferdes fördern
Zu guter Letzt ein Punkt, der für die Gesunderhaltung des Tieres grundlegend von Bedeutung ist. Er schließt eine artgerechte Haltung, lange Fressphasen, Sozialkontakt, viel (freie) Bewegung, Umweltreize und eine bedarfsgerechte Pferdefütterung ein. Fühlt sich Dein Pferd wohl, wird es Dir das mit einem ausgeglichenen, zugewandtem Wesen danken.
Auch ist es wichtig sich frühzeitig mit gesundheitlichen Wehwechen des Tieres auseinanderzusetzen. Leg z. B. nicht nur eine Decke auf Dein Ekzemer Pferd, sondern nimm das Problem in Angriff! Eine tolle "innere Hilfe" stellt als Zusatzfutter für das Pferd das gehaltvolle Haarvital dar. Mit jeder Menge Vitaminen, Spurenenelementen, Biotin, Folsäure und Mangan spielt es eine große Rolle für den Stoffwechsel Deines Pferdes. Gerade ein Ekzemer Pferd braucht ausreichend Mineralisierung, um den angeschlagenen Organismus wieder anzukurbeln.
Wichtig dabei ist jedoch, sich nicht verbissen an einen Tagesplan zu halten. Bleib realistisch! Hier kommt es schließlich auch auf Eure Stimmung und die Tagesform an. Dann hast Du aber gute Chancen Deinen Zielen näher zu kommen.
Inspiriert? Dann auf in ein neues, spannendes Pferdejahr!