
Derbst. Die Tage werden kürzer, kühler und schon nach kurzer Zeit verwandeln sich unsere edlen Rösser in soft-kuschelige Teddybären. Richtig, die Natur gibt den Ausschlag dafür, dass sich viele Tiere während der Übergangszeit diesen wärmenden Mantel zulegen. Wie das genau zustande kommt und welche Vor- und Nachteile das mit sich bringen kann, möchten wir Dir nicht vorenthalten. Natürlich dürfen ein paar hilfreiche Ernährungs-Tipps zur Übergangszeit ebenfalls nicht fehlen.
Fellwechsel-Funktion im Pferdekörper
Wie bei allen Funktionen spielt der Stoffwechsel im Pferd auch beim Fellwechsel vom Pferd wieder eine große Rolle. Erstens kurbelt dieser den Haarwechsel an und zweitens erzeugt dieser Wärme im Pferdekörper und kann, vorausgesetzt er ist nicht alters- oder krankheitsbedingt eingeschränkt, im Winter dem Pferd zusätzlich gute Dienste leisten. Daher: Ein gesunder Stoffwechsel beim Pferd schafft es problemlos das warme Winterfell um das Pferd wachsen zu lassen, um dem Tier natürlichen Schutz zu bieten.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Thermoregulation im Tierkörper. Vergleichen könntest Du das mit einem Temperaturfühler (Thermostat). Dieser erkennt die Schwankungen der Temperatur im anfänglichen Herbst und lässt aufgrund dieser Reize den "Motor" (Stoffwechsel) im Pferd anspringen. Der Fellwechsel vom Pferd ist somit eingeleitet. Tatsächlich legt das Pferd viel Energie in diesen Wandel, was während der Übergangszeit hinsichtlich Training & Co wirklich beachtet werden sollte. Achtsamkeit gehört schließlich auch zum Reitsport! Ein Zusatzfutter kann Pferd dann zusätzlich durchaus eine sinnvolle Hilfe sein in dieser Zeit. Mehr dazu erfährst Du gleich.
Gut zu wissen: Einfluss auf die Thermoregulation haben außerdem Umgebung (Haltungsform, Ort), Hautdicke, Haarbeschaffenheit (Rasse, Pferdetyp), Drüsen aber eben auch Alter oder Erkrankung eines Tieres.

Wirkung vom Winterfell beim Pferd
Das längere und dichtere Winterfell vom Pferd kann bei kühlen Tagen wie ein isolierendes Luftpolster wirken. Durch Aufstellen der Haare bei deutlichen Minusgraden kommt die perfekte Wärmedämmung zustande. Somit frieren Pferde ca. 20 x weniger als unsereins mit Kleidung. Tatsächlich sind -15 Grad für sie noch erträglich, während wir uns zu dieser Zeit gerne Gedanken übers Auswandern nach Florida machen.
Vorteile und Nachteile vom Pferd scheren
Pro
- wenn Pferd auch im Winter auf Turniere geht und weiterhin uneingeschränkt trainiert werden soll ohne viel zu schwitzen
- Zeitersparnis: Pferd trocknet schneller (Decke versus Trockenreiten okay?)
- die Pferdeschur verkürzt die Putzroutine
- Dein Pferd hat Probleme mit dem Stoffwechsel, ist alt, ist krank => zuviel Energie in Fellwechsel von Pferd => das zehrt
- extrem starker und langer Haarwuchs im Winter, rasse-, krankheits- oder altersbedingt
Contra
- eine Pferdeschur wie auch das frühe Eindecken kann die natürliche Thermoregulation beeinflussen
- bei fast "blank" wird die Decke leider zum "Rund-um-die-Uhr-Begleiter"
- die Decke im Dauereinsatz kann Abrieb oder sogar wunde Stellen verursachen
- geschädigte Haarwurzeln/Haare können sich nicht mehr aufstellen => das Pferd friert schneller
- es wird nur gemacht, weil es im Stall so üblich ist
- die tägliche Fummelei mit der Decke ist aufwendig
- Pferd scheren ist => in dessen Natürlichkeit eingreifen
- die Tiere könnten leichter eine Atemwegserkrankung bekommen (das Decken-Management muss stimmen)
- verschiedene Decken & ein guter Rasierer kosten zusätzlich Geld
- Koppel- oder Paddockgang müsste stets mit Decke erfolgen zur kühleren Zeit

Anpassung macht Sinn
Hier geben das Arbeitspensum im Reitsport, Rasse, Alter, eine mögliche Erkrankung, und die Haltungsform Ausschlag, ob Decke samt Rasur für Euch in Frage kommen.
Es muss beispielsweise auch nicht eine komplette Pferdeschur sein. Viele Schur-Muster lassen sich ganz individuell an Eure Anforderungen anpassen. Kannst Du selbst Dein Pferd nicht scheren, könnte ein Profi-Scherer diese Arbeit mit gutem Equipment rasch und exakt übernehmen.



Gesundes aus der Natur für Haut und Haar
Nicht außer Acht lassen solltest Du die Möglichkeit mit gehaltvollem Zusatzfutter das Pferd zu unterstützen. Gerade vor dem Winter kann Pferd von einer gut angereichten Futtererweiterung profitieren. Lässt Du Dein Tier scheren ohnehin, denn wie bereits erwähnt, benötigt es deutlich mehr Energie sich dann warm zu halten.
Eine tolle Möglichkeit bietet das Haar-Vital von Alpurial. Mit ausgesuchten Inhaltsstoffen setzt es genau dort im Haar-Stoffwechsel vom Pferd an, wo es gebraucht wird. Es fördert Fellqualität sowie Haarwachstum und kann beim Fellwechsel vom Pferd Defizite im Körper optimal ausgleichen. Neben Fischöl, MSM, Propandiol und Natriumcaseinat sorgen ernährungspysiologische Nährstoffe wie B-Vitamine, Biotin, Zink und viele mehr für eine gute Basis. Sport- und Freizeitpferde, Jung wie Alt - alle profitieren von dieser beachtlichen Nährstoffdichte.
Ein weiteres Zusatzfutter, das Pferd viel an Energie und natürlicher Kraft spendet ist das Leinöl von Alpurial. Es unterstützt ebenso den Stoffwechsel und kann Haarqualität wie auch die Verdauung auffallend verbessern. Jede Altersgruppe gewinnt dabei von einer Zugabe des kaltgepressten Öls, da dessen ungesättigten Fettsäuren im Darm für Wohlbefinden sorgen und die dosierte Einnahme langsam an den Organismus weitergegeben wird. Prima für das Immunsystem Deines Pferdes!
Zusatztipp: Werden dann vielleicht noch täglich ein paar Hagebutten und bekömmliches Saftfutter (Rote Beete, Möhre...) angeboten, kann der Start in die kühlere Jahreszeit fütterungstechnisch gesund beginnen.
Resümee zur Pferdeschur
Fakt ist, wenn Du Dich zum Wohle des Tieres für oder gegen eine Rasur entscheidest, machst Du normalerweise nichts falsch, sondern handelst ja zu seinem Gunsten. Pferd scheren hat demnach nichts mit Optik zu tun, vielmehr mit der Überlegung welchen Vorteil es wirklich für das Tier bringt. Wenn Du z. B. merkst, dass der Fellwechsel vom Pferd im Frühjahr schleppend geht, könntest Du es auch hier mit einer Teilrasur gut unterstützen. Schlussendlich kennst Du Dein Pferd am Besten und weißt, ob es Sinn oder Unsinn ist das Winterfell beim Pferd durch eine Schur zu entfernen.