
Eenn es draußen wieder sonniger wird, freuen wir Pferdebesitzer uns auf eine unbesorgte Zeit in der Natur, doch gerade zu der schönsten Zeit des Jahres schlägt eine Pferdekrankheit gerne zu: das Sommerekzem beim Pferd. Diese äußerst unangenehme Pferdekrankheit, welche sich durch starken Juckreiz beim Pferd bemerkbar macht, ist relativ häufig bei Islandpferden zu beobachten. Denn nicht ohne Grund fällt bei Verkaufsanzeigen von Isländern häufig das Word "ekzemfrei".
Doch was ist der Grund dafür, dass gerade der Isländer zu dieser Pferdekrankheit neigt?
Wie erkenne ich das Sommerekzem beim Pferd?
Und wie lässt sich das Sommerekzem behandeln?
Was ist ein Sommerekzem beim Pferd?
Das Ekzem beim Pferd ist eine allergisch bedingte Hauterkrankung. Diese wird von verschiedenen Insekten (vor allem Fliegen und Mücken) ausgelöst. Deswegen tritt das Sommerekzem auch in der Mückensaison auf, wohingegen es im Winter meist vollständig verschwindet.
Auslöser ist eine allergische Reaktion auf den Speichel bestimmter stechender Fliegen und Mücken, wie Bremsen, Stechmücken und Kriebelmücken. Das Immunsystem betroffener Pferde reagiert negativ auf Proteine, die sich im Speichel der Insekten befinden dadurch wird zu viel Histamin ausgeschüttet.
Als Reaktion kratzt sich der Ekzemer an der Mähne, am Schweifansatz oder an der Bauchunterseite, die Haut schwillt an und juckt. Aus diesem Grund sind gerade Islandpferde, welche aus Island importiert wurden, besonders anfällig, da Island keine Mückenpopulation aufweist.
Behandlung des Sommerekzems beim Pferd
Das Ekzem sollte auf zweifacher Weise behandelt werden. Zum erst ist es wichtig, dass du den Allergieauslöser eingrenzen oder benennen kannst und versucht, so gut es geht diesen zu vermeiden.
Zum anderen muss der Juckreiz und die Entzündung der Haut eingedämmt werden.
Nun ist es natürlich absolut nicht artgerecht, dein Pferd im Sommer in einem dunklen Stall einzusperren, womöglich noch in Einzelhaft, damit ja keine Mücke sich auf dem Fell deines Lieblings verirrt.
Für einen Freiluftausgang mit Artgenossen in der Sonne gibt es spezielle Ekzemerdecken, die du in großer Auswahl bei allen gängigen Reitsportläden kaufen kannst. Das feste Material der Ekzemerdecke verhindert, dass die blutsaugenden Insekten das Pferd stechen können.
Um den Juckreiz und die Endzündungen durch das Ekzem zu lindern können dir bestimmte Pflegeprodukte helfen.
Leidet das Pferd unter einem sehr schlimmen Fall des Sommerekzems, so kann zusätzlich auch ein Medikament mit Clucocoricoiden verabreicht werden.
Wichtig:
Dieses sollte allerdings nicht über einen längeren Zeitraum gegeben werden, da es Hufrehe hervorrufen kann. Studien weisen weiterhin den Pilzimpfstoff Insol als äußerst hilfreich aus, obwohl das Problem hierdurch nicht bei allen Pferden gelöst werden konnte.



Tipps für deinen Ekzemer:
- Ekzemerdecken anziehen
- Fliegenmaske
- Mückenabwehrsprays/Fliegenabwehrsprays auftragen
- Weidegang zwischen 9 und 16 Uhr denn dann sind die störenden Mücken weniger aktiv
- Stall oder Plastikvorhänge an den Ein- und Ausgängen des Offenstalls/Unterstand, um sich vor den Mücken zu schützen
- Windige Weiden sind vorteilhaft für Ekzemer, da Mücken die Luftbewegung meiden
- Überversorgung deines Pferdes mit Energie und Eiweiß vermeiden
- Keine häufigen Futterumstellungen
- notwendigen Nährstoffe zur Verfügung stellen
- Genug Bewegung, dadurch wird der Stoffwechsel angekurbelt
- Wenig Stress
- Bremsenfallen aufstellen
- gute Stall- und Weidehygiene
- verschwitze Stellen im Fell nach der Bewegung mit Wasser abspritzen
- 1x Woche solltest du deinem Pferd eine Wäsche gönnen (so wird der Geruch beseitigt, der die Insekten anlockt)
Fazit:
Das Sommerekzem beim Pferd ist also eine wirklich nervige Pferdekrankheit, die allerdings mit der richtigen Behandlung und dem passenden Equipment aus Ekzemerdecken, Fliegenmaske und vorbeugenden Cremes oder Sprays gut in den Griff zu bekommen ist.
Zudem empfehlen wir dir dein Pferd unbedingt auch von innen durch passendes Zusatzfutter fürs Pferd zu unterstützen. Das Haar vital eignet sich hervorragend für die Fütterung bei Pferden mit Sommerekzem.
Der Organismus des Pferdes ist auf diverse Spurenelemente & Vitamine angewiesen, um ein gesundes Fell auszubilden. Deshalb ist eine Versorgung mit zusätzlichen Nährstoffen sinnvoll.
Die in Haar Vital enthaltenen Inhaltsstoffe unterstützen das Pferd im gesamten Fellstoffwechsel & können sich darüber hinaus positiv auf den gesamten Gesundheitszustand auswirken.
Diese sorgen bspw. für eine Versorgung mit B-Vitaminen, Zink & Mangan. Ein funktionierender Stoffwechsel ist für die Bildung von Haut, Haar & Huf elementar.
Mit der richtigen Pflege wirst du den Juckreiz beim Pferd minimieren können und so einen unbeschwerten Sommer mit deinem Liebling erleben.