
Ein wenig rund, na und? Tatsächlich kann dieses "rund" aber der Pferdegesundheit wirklich sehr schaden. In unserer heutigen Wohlstandsgesellschaft werden leider sichtbar auch Pferde mit einbezogen. Eine gesüßte Müslimischung hier, ein Leckerli da und vielleicht nur 1 Stunde Bewegung am Tag. Wen wunderts, wenn sich die Fälle von gesundheitlichen Problemen, die beispielsweise den Stoffwechsel vom Pferd betreffen, häufen. Begriffe wie Cushing-Pferd, EMS beim Pferd oder Hufrehe sind schnell im Gesprächsfokus.
Auch ein gewisser Stolz auf das doch wohlgenährte Tier ist fehl am Platz. Sicher, der ästhetische Aspekt spricht für harmonische Körperformen. Wenn wir uns aber einmal genauer überlegen, dass Pferde ja eigentlich Lauftiere sind, räumlich aber recht eingeschränkt gehalten werden, macht es durchaus Sinn auf ein ausgeglichenes Ernährungs- und Bewegungsmanagement zu setzen. Nur so lässt sich die Pferdegesundheit zukunftsorientiert stabil halten.
Woran erkennst Du Übergewicht beim Pferd?
Zum einen könntest Du das genaue Gewicht Deines Pferdes über eine georderte Pferdewaage bestimmen lassen. Zum anderen gibt es die Möglichkeit dank der Körpermaße (Stockmaß und Bauchumfang) via Maßband das Gewicht des Tieres zu errechnen. Eine weitere Variante der Kontrolle stellt der Body Condition Store dar. Hierbei werden Körperteile Deines Pferdes beurteilt. Von 0 (untergewichtig) bis 5 (übergewichtig). Durch Sehen und Abtasten kommt beispielsweise Dein Tierarzt dann schlussendlich mit einer Formel zum Gesamtergebnis. Zum selber erkennen gilt: Rippen, Dornfortsätze der Wirbelsäule und Beckenknochen sollten tastbar sein!
Welche Folgen könnten Dein Pferd bei Übergewicht treffen?
- Leistungsschwäche
- Probleme bei der Regulierung der Körpertemperatur
- eingeschränkte Kreislauffunktionen
- Belastung für die Atemwege
- orthopädische Probleme, besonders für noch im Wachstum stehende Jungtiere
- Fetteinlagerungen, welche die Organe belasten
- starke Beanspruchung an die Gelenke vom Pferd sowie der Sehnen und Bänder
- eine Pferdekrankheit wie EMS, Cushing oder Hufrehe
Wie kannst Du mit gezielter Diät Deinem Pferd helfen?
Geh die Sache langsam an. Eine rapide Umstellung würde Dein Übergewicht-Pferd nämlich physisch wie psychisch überfordern. Es sollte daher eine sanfte Umstellung für das Tier sein, um seinem Organismus zu schonen und es stufenweise an das "Weniger" an Futter und das "Mehr" an Bewegung zu gewöhnen. Nur so wird der Stoffwechsel vom Pferd optimal auf den Wechsel vorbereitet und einer dauerhaft guten Pferdegesundheit steht bald nichts mehr im Weg.



Bewegungstechnische Tipps:
- zum Training zusätzlich viel und lange Schritt gehen/Schritt reiten (das Plus gegen jede Pferdekrankheit!)
- bei eigenem Zeitmangel Pflege- oder Reitbeteiligung suchen
- das Diät Pferd als Handpferd mitnehmen
- Nordic Walking oder Joggen mit Pferd
- abwechslungsreiches Training mit langsamer Steigerung von Intensität und Dauer
- Nutzung von Führanlage, Laufband, Aquatrainer, Geländehindernissen, Cavalettis etc...
- Training mit interessanten Methoden erweitern z. B. mit Equikinetic oder Zirkuslektionen
- Trainingsplan erstellen, um optimal zu agieren
- "Stehtage" vermeiden!
Ernährungstechnische Tipps:
- zeitlich eingeschränkter Koppelgang, notfalls auch kurzzeitig mit Fresskorb
- wenn Weidegang, dann lieber nachmittags (der Zuckergehalt im Gras ist niedriger)
- Pferdefutter an Weidegang anpassen
- Nutzung einer eher mageren Wiese
- rohfaserreiches Heu anbieten oder das Heu mit ein wenig Stroh mischen
- Heunetze oder Ähnliches verwenden, um die Fresszeiten zu verlängern und die Menge des Futters einzugrenzen
- wenig bis kein Kraftfutter (langsam reduzieren!)
- auf Leckerlis verzichten dafür gerne anderes Lob in Form von Streicheleinheiten, Massagen oder Pausieren anbieten
- melassiertes Müsli lieber durch eine zucker- und stärkeärmere Variante ersetzen
- wenn das Pferd seine Einstreu (Stroh) frisst, lieber auf Späne umsteigen
- ziehe Gruppen- der Einzelhaltung vor, denn dort hat Dein Pferd Beschäftigung und sucht nicht ständig nach Futter
Gezielte Unterstützung für den Stoffwechsel vom Pferd in Zeiten seiner Diät
Mit dem Alpurial Hanföl lässt sich Dein Diät-Pferd bestens mit Energie versorgen, ohne dass es das hinterher gewichtstechnisch bereuen müsste. Gerade als Kur übers Futter gegeben, bewirkt das Liquid ein positives Ergebnis für das Tier. Sein Stoffwechsel wird angeregt, stabilisiert sich und kann somit viel besser mit der vorherrschenden Umstellung umgehen.
Die Vitalität und Leistungsbereitschaft wird durch das Hanföl von Alpurial gesteigert, was dem Partner Pferd wieder viel an seiner früheren Motivation zurück gibt. Das Herz- und Kreislaufsystem kommt ebenfalls in Schwung. Freude an der Bewegung - bald kein Wunschdenken mehr.