Da unsere Pferde heute ihre Zeit auf räumlich begrenzten Weiden verbringen und nicht mehr wie damals unendliche Steppenlandschaften durchwandern, vergrößert sich das Risiko deutlich, dass sie sich untereinander mit Parasiten belasten. Schon im Fohlenalter können zum Beispiel Spulwürmer dem Pferd großen Schaden zufügen. Leber, Lunge und Darm vom Pferd unterliegen dann oft der großen Belastung. Doch nicht nur diese Spaghetti-ähnlichen Würmer sind ein Problem. Strongyliden, Bandwürmer, Pfriemenschwänze, Blutwurm, Magendasseln & Co erweitern das Spektrum an Wurm- und Larvenarten, die den Pferdekörper und den Stoffwechsel vom Pferd gewaltig schwächen können. Um Deinen Vierbeiner vor einem extremen Befall zu schützen, sind die mehrfach im Jahr (2-4x) angewandte, prophylaktische Wurmkur (strategische Entwurmung) oder die zeitgemäße, selektive Entwurmung (bei positiver Kotanalyse) für das Pferd Mittel zum Zweck.

Woran kann man eine Wurminfektion erkennen?

Das ist gar nicht so einfach. Manchmal macht sich ein Befall nämlich erst sehr spät bemerkbar.

Folgende Symptome sind aber bei hohem Parasitenbefall möglich:

- Leistungsabfall
- das Tier neigt zu Koliken
- sichtbare Abmagerung
- stumpfes Fell
- gestörter Stoffwechsel, der Pferd in den Organfunktionen einschränkt
- Wachstumsstörungen bei Jungtieren
- Fieber
- Ausfluss aus der Nase
- Husten, Atemnot
- Entzündungen im Darm beim Pferd
- Wassereinlagerungen in Beinen oder Bauch (oft im unteren Bereich)
- sichtbare Würmer im Kot

Gesundheit schonen und Paste sparen durch selektives Entwurmen

Eine Kotprobe vom Pferd gibt rasch Aufschluss, ob sich Dein Pferd mit Parasiten "angesteckt" hat. Diese Möglichkeit des Nachweises ist eigentlich auch ideal, um prophylaktisch zu schauen, ob eine Wurmkur überhaupt gerade nötig ist und Du Dein Pferd wirklich entwurmen musst.

Denn erstens ist eine Wurmkur beim Pferd eine reizauslösende Chemiekeule für den Organismus und zweitens können sich durch ständig wiederkehrende, medikamentöse Inhaltsstoffe Resistenzen bei Würmern bilden. Nicht gut, da dann die Wurmkur beim Pferd ja praktisch ohne Erfolg wäre. Du kannst Deinem Pferd daher viel Chemie im Pferdekörper ersparen, wenn Du via Kotprobe die Menge an Würmern im Darm vom Pferd benennen lässt. Dafür gibt es eigens Labore (auf Zertifizierung achten!), die diese Kotuntersuchungen anbieten. Du packst einfach eine frische Handvoll Kot in einen Gefrierbeutel, füllst das Formular aus und los geht die Reise zur mikroskopischen Untersuchung. Bei Boxen-/Einzelpaddock-Haltung super easy.

In Gruppenhaltung nutze eine verlängerte Wellness-Session fürs Pferd aus oder mache einen schönen Spaziergang, um wirklich den richtigen Haufen zu erwischen, welcher zu Deinem Tier gehört. Ideal ist außerdem, wenn sich verantwortungsbewusste Stallbetreiber und Einsteller absprechen und die ganze Aktion gemeinsam zur gleichen Zeit erledigen. Das ist ein großes Plus für den gesamten Bestand.

Tatsächlich sind es nämlich nur wenige Tiere, die dann wirklich eine Wurmkur benötigen. Der Kampf gegen Spulwürmer beim Pferd und was sonst noch so kreucht und fleucht ist demnach kein blindes Entwurmen mehr. Gezielt statt prophylaktisch ist das Motto von heute. Pferd entwurmen 2.0 zum Wohle des Tieres.

Vorbeugende Maßnahmen

Geht das? Jawohl, geht. Es gibt etliche Möglichkeiten, um es den Parasiten von Grund auf ungemütlich zu machen und sich dadurch vielleicht die ein oder andere Wurmkur vom Pferd zu sparen.

1. Täglich mehrmaliges Ausmisten der Boxen oder des Laufstalls
2. Möglichst zeitnahes Absammeln der Häufen auf der Koppel
3. Weidepflege generell (Abmähen von zu hoher Vegetation, Eggen, Walzen, Mulchen, Kalken...)
4. Umtriebsweiden nutzen und Wechselbeweidung (Rind) betreiben, falls möglich
5. Futter- und Tränkbehältnisse so platzieren, dass sie nicht mit Kot/Harn verunreinigt werden können
6. Auf gute Luftumwälzung im Stall achten (feuchtwarmes Klima ist bevorzugtes Milieu von Würmern und Larven)
7. Bodenfütterung vermeiden

Behandlung bei Wurmbefall im Darm vom Pferd

Hat sich die Kotprobe beim Pferd als positiv erwiesen, wird Dein Tierarzt Dir ein Präparat zur Beseitigung der Parasiten empfehlen können. Meist werden Wurmmittel in Pastenform gereicht. Diese sind geschmacklich entgegenkommend und können dank der Gewichtsskala gut für das Pferd dosiert werden. Zum Einsatz kommen z. B. Wirkstoffe wie Ivermectin, Moxidectin, Fenbendazol, Oxibendazol, Pyrantel oder Praziquantel. Je nachdem ob Spulwürmer das Pferd besiedeln oder eben eine andere Wurmart.

Sinnvolle Unterstützung vor und nach der Wurmkur für das Pferd

Wenn Du Dein Pferd entwurmen möchtest oder musst, gibt es einen tollen, fütterungstechnischen Beitrag von Alpurial. Das Alpurial Pro Darm kann den Verdauungstrakt des Tieres schon vor der Behandlung optimal mit wertvollen Nährstoffen stärken. Der Stoffwechsel vom Pferd profitiert dabei nachhaltig von dieser Stabilisierung. Er ist gut gewappnet, um die Inhaltsstoffe der Paste später wieder abzubauen.

Auch nach der Wurmkur kann mit dem Alpurial Pro Darm gegen Verdauungsbeschwerden vorgebeugt werden. Der Stoffwechsel vom Pferd wird aufrecht erhalten, was der Darmaktivität und somit dem gesamten Organismus zugute kommt. Eine solide Basis, die für das gesamte Wohlergehen des Tieres unerlässlich ist. Werden zusätzlich noch die oben genannten Maßnahmen zur Eindämmung von Würmern beachtet, wird Dein Pferd sicherlich zukünftig keine großen Probleme bekommen.

Pferde Zusatzfutter zur Unterstützung der Verdauung und des Stoffwechsels. Für die Darmflora des Pferdes.
Pferde Zusatzfutter zur Unterstützung der Verdauung und des Stoffwechsels. Für die Darmflora des Pferdes.
Pro Darm
Pro Darm
Pro Darm
Pro Darm
Pro Darm

Pro Darm

59,90€

✓ unterstützt die Verdauung
✓ mit der Kraft aus der Natur
✓ unterstützt die natürliche Darmaktivität
✓ fördert den Stoffwechsel
✓ kann die Darmflora beruhigen

Eine gesunde Funktion des Darmes ist für die Gesundheit des Pferdes essentiell. Die in Pro Darm enthaltenen Nährstoffe können die Darmflora des Pferdes stabilisieren und die Verdauung sowie den Stoffwechsel aufrechterhalten.

48 Stunden Karenzzeit.

Akzeptanz Probe
Akzeptanz Probe
Akzeptanz Probe
Akzeptanz Probe
Akzeptanz Probe
Akzeptanz Probe
Akzeptanz Probe
Akzeptanz Probe
Akzeptanz Probe
Akzeptanz Probe
Akzeptanz Probe
Akzeptanz Probe
Akzeptanz Probe
Akzeptanz Probe
Akzeptanz Probe

Akzeptanz Probe

3,90€
Pferde Zusatzfutter, Futtermittel bei Husten und Atemprobleme beim Pferd
Pferde Zusatzfutter, Futtermittel bei Husten und Atemprobleme beim Pferd
Atem-Frei
Atem-Frei
Atem-Frei
Atem-Frei
Atem-Frei

Atem-Frei

114,90€
Pferde Zusatzfutter für die Versorgung mit Elektrolyten. Bei Stoffwechselproblemen und Kotwasser beim Pferd.
Pferde Zusatzfutter für die Versorgung mit Elektrolyten. Bei Stoffwechselproblemen und Kotwasser beim Pferd.
Elektrolyt Plus
Elektrolyt Plus
Elektrolyt Plus
Elektrolyt Plus
Elektrolyt Plus

Elektrolyt Plus

39,90€
Futterschüssel
Futterschüssel
Futterschüssel
Futterschüssel
Futterschüssel
Futterschüssel

Futterschüssel

4,90€